Zen-Kontemplation
„Wer sitzt, der ist bereiter, klare Dinge hervorzubringen,
als wer geht oder steht.
Sitzen bedeutet Ruhe.
Darum soll der Mensch sitzen,
dann kommt er in einen stillen Frieden.
Den Frieden erlangt er in einem Licht.
Das Licht wird ihm gegeben in einer Stille,
darin er sitzt und wohnt.“
Meister Eckhart
Nimm dir jeden Tag die Zeit, still zu sitzen
und auf die Dinge zu lauschen.
Achte auf die Melodie des Lebens,
welche in dir schwingt.
Buddha
Nur wenn Ihr vom Fluss der Stille
trinkt,
werdet Ihr wirklich singen,
und wenn Ihr den Gipfel des Berges
erreicht habt,
dann werdet Ihr anfangen zu steigen.
Khalil Gibran
-----------------------------------------------------------------------------
Hier möchte ich auf die Internetseiten
und
sowie das Buch
Via Integralis
Wo Zen und christliche Mystik sich begegnen
Ein Übungsweg
hinweisen.
Was ist Kontemplation?
In der Via Integralis ist Kontemplation die Verbindung aus Zen-Meditation und christlicher Mystik.
Das Sitzen im Schweigen öffnet für die Quelle in uns, gibt Kraft und Ausrichtung für den Alltag.
Durch Meditation können Sie
- Stress abbauen
- Achtsamkeit erlernen
- Meine schöpferischen Fähigkeiten entfalten
- Sinn finden
- die Einheit allen Lebens erfahren
- …
-------------------------------------------------------------------------------------
Zen-Kontemplation
Die Zen-Kontemplation wird für viele Christen zu einem Weg der
Glaubenserfahrung.
In der heutigen Zeit ist die Überwindung des dualistischen
Denkens eine Frage von Sein oder Nichtsein.
Sie verbindet alle Menschen in der
Erkenntnis und Erfahrung der Einheit,
die jede Fremdheit auflöst und in einem neuen Bewusstsein
Motiv werden muss zu verantwortlichem Leben in
Zuversicht.
Christliche und buddhistische Tradition inspirieren sich
gegenseitig zu einem neuen Weg der Selbstfindung
und Gotteserfahrung.
Auf diesem
Weg wird der Alltag entdeckt als Ort
der Übung zum geglückten Mensch-Sein.
Die Zen-Kontemplation ist bei regelmäßiger Übung
eine wesentliche Hilfe für ein sich vertiefendes Gebet,
das mit kleinen Schritten den Weg zum Wahren
Selbst erschließt.
Für Christen kann sie eine Motivation sein zum
kontemplativen Gebet.
LEBEN AUS DER MITTE
heißt das Programm der Zen-Kontemplation im Bistum Essen.
Der Pallottinerpater Johannes Kopp, geb.1927, zum Priester geweiht
1963, gehört zur ersten Generation
der christlichen Zenlehrer.
1985 erlangte er durch Yamada Kôun Roshi in Kamkura, Japan, die
Lehrbefähigung.
Die Begegnung von Zen-Buddhismus und Christentum sieht er als
Forderung und Inspiration für die Suche nach dem Gemeinsamen,
dem kostbarsten Potenzial des Friedens für die Welt.
Zen und Christ-Sein
Christen entdecken in der Gemeinsamkeit von buddhistischer Zen-Tradition und christlicher Kontemplation einen Weg der Glaubenserfahrung. Die Zen-Kontemplation wird entdeckt als Weg der Integration des Alltags in das christliche Leben.
Ein Weg zum leibhaftigen Glauben
Ein Christ, der die Zen-Kontemplation praktiziert, befindet sich auf einem Weg, auf dem ihm sein Glaube leibhaftig und erfahrbar wird, lebendig in jeder Situation.
Konkrete Hilfen
Die Zen-Kontemplation darf als ein besonderes Geschenk für Christen unserer Zeit betrachtet werden, das ganz konkrete Hilfen gibt, um zu jener Weise des Betens zu führen, die nach ältester christlicher Tradition als tiefstes Gebet, als Kontemplation bezeichnet wird.
Heilsame Wirkung
Im allmählichen Einswerden von Leib und Geist und in der zunehmenden inneren Stille vertieft sich das wortlose Gebet, wird nachhaltiger und beständiger und lässt in der Übung mehr und mehr die heilsame Wirkung erfahren. Außerhalb dieser Übung der Stille wird das Wort für alle anderen Gebetsweisen und für die mitmenschliche Begegnung im Alltag wieder gefüllt und beseelt.
Zen-Kontemplation als Weg zur Gotteserfahrung
Es ist ein Weg, der einem Christen - gemäß seinem guten Willen und seiner Bereitschaft allen Ernstes - ungeahnte Tiefen der Sinnerfüllung seines Lebens und der Gotteserfahrung eröffnet.
Zuspruch und Anspruch
So ist die Zen-Kontemplation nicht im Widerspruch sondern als neue Ermöglichung und sogar als Zuspruch und Anspruch für Christen auf dem Weg hin zum kostbarsten Schatz der christlichen Tradition zu sehen - der Kontemplation. Das meint - im Vertrauen auf die Gnade Gottes - die eigentliche christliche Haltung aus der Kraft der täglich methodischen Übung in der Realisierung im Alltag.
P. Johannes Kopp S.A.C.
"LEBEN AUS DER MITTE" heißt das Programm der Zen-Kontemplation
im Bistum Essen.
Hieraus ist der Text entnommen.
Diese Seite wird ergänzt.